Die "vier Prinzipien" – ist das der Fachbegriff? – scheinen ja grundlegend für das Verständnis der Leerheit zu sein. Deswegen würde ich gerne prüfen, ob ich das richtig verstanden habe.
Diese Prinzipien sind:
1.) Etwas ist gleich/identisch mit seiner Ursache
2.) Etwas ist verschieden von seiner Ursache
3.) Etwas ist Beides gleichzeitig
4.) Etwas ist keines von alledem
Candrakirti legt in Vers XY - XY dar, das weder 1, 2, 3, 4 zutrifft. Und zwar weder ultimativ, noch relativ. Dies ist der Beweis für die Leerheit und sollte lt. Do Tulku meditiert werden.
Beispiel mit dem Geistesfaktor "Neid".
1.) Mein Neid ist identisch mit Person X (die meinen Neid verursacht.)
-> Wäre das so, müsste Person X ununterbrochen meinen Neid verursachen. Und nicht bspw. auch andere negative Geistesfaktoren. (Oder positive)
2.) Mein Neid ist verschieden von Person X.
-> Wäre das so, müsste Person X (Die Sinneswahrnehmung) und mein Neid auf diese Person gleichzeitg existieren. Das geht aber nicht ,denn die Sinneswahrnehmung, die Person X wahrnimmt, kann nicht gleichzeitig mit dem Geistesfaktor "Neid" existieren.
(Kommt mir irgendwie falsch vor)
3.) Mein Neid ist identisch und gleichzeitig verschieden von Person X.
Das ist nicht möglich.
4.) Person X und mein Neid stehen in einer anderen hier nicht benennbaren Beziehung zueinander.
Was sollte das für eine Beziehung sein?
Das Thema "sitzt" noch nicht so richtig bei mir. Ich freu mich hier über Input.
nach meiner Erinnerung hatte Chandakirti nach der Entstehung / Geburt von ‚Dingen‘ gefragt.
entstehen sie aus sich selbst heraus?
aus anderem heraus?
aus sich selbst und aus anderem heraus?
weder aus sich selbst, noch aus anderem, noch aus beidem heraus?
meine Unterlagen sind leider noch in HH.
wie du die vier Extreme beschreibst gibt nicht die Bewegung / Entstehung wieder, finde ich, weil du die Ursache gleich mit drin hast, nach der wir ja suchten ... macht das Sinn?
dann zum Neid, da melde ich mich morgen nochmal ... Rinpoche hatten ja eher ‚äußere‘ Phänomene als Beispiele, bin gespannt, ob wir das übersetzt kriegen. Oder wollen wir erst mal versuchen, die anderen Beispiele zu wiederholen? Same und Reiskeimling?
Die "vier Prinzipien" – ist das der Fachbegriff? – scheinen ja grundlegend für das Verständnis der Leerheit zu sein. Deswegen würde ich gerne prüfen, ob ich das richtig verstanden habe.
Diese Prinzipien sind:
1.) Etwas ist gleich/identisch mit seiner Ursache
2.) Etwas ist verschieden von seiner Ursache
3.) Etwas ist Beides gleichzeitig
4.) Etwas ist keines von alledem
Candrakirti legt in Vers XY - XY dar, das weder 1, 2, 3, 4 zutrifft. Und zwar weder ultimativ, noch relativ. Dies ist der Beweis für die Leerheit und sollte lt. Do Tulku meditiert werden.
Beispiel mit dem Geistesfaktor "Neid".
1.) Mein Neid ist identisch mit Person X (die meinen Neid verursacht.)
-> Wäre das so, müsste Person X ununterbrochen meinen Neid verursachen. Und nicht bspw. auch andere negative Geistesfaktoren. (Oder positive)
2.) Mein Neid ist verschieden von Person X.
-> Wäre das so, müsste Person X (Die Sinneswahrnehmung) und mein Neid auf diese Person gleichzeitg existieren. Das geht aber nicht ,denn die Sinneswahrnehmung, die Person X wahrnimmt, kann nicht gleichzeitig mit dem Geistesfaktor "Neid" existieren.
(Kommt mir irgendwie falsch vor)
3.) Mein Neid ist identisch und gleichzeitig verschieden von Person X.
Das ist nicht möglich.
4.) Person X und mein Neid stehen in einer anderen hier nicht benennbaren Beziehung zueinander.
Was sollte das für eine Beziehung sein?
Das Thema "sitzt" noch nicht so richtig bei mir. Ich freu mich hier über Input.
Autsch, mein posting ist im Nirvana 😁
Ok, nochmal .... hallo Sven,
nach meiner Erinnerung hatte Chandakirti nach der Entstehung / Geburt von ‚Dingen‘ gefragt.
entstehen sie aus sich selbst heraus?
aus anderem heraus?
aus sich selbst und aus anderem heraus?
weder aus sich selbst, noch aus anderem, noch aus beidem heraus?
meine Unterlagen sind leider noch in HH.
wie du die vier Extreme beschreibst gibt nicht die Bewegung / Entstehung wieder, finde ich, weil du die Ursache gleich mit drin hast, nach der wir ja suchten ... macht das Sinn?
dann zum Neid, da melde ich mich morgen nochmal ... Rinpoche hatten ja eher ‚äußere‘ Phänomene als Beispiele, bin gespannt, ob wir das übersetzt kriegen. Oder wollen wir erst mal versuchen, die anderen Beispiele zu wiederholen? Same und Reiskeimling?
lg meike
Haha...I have one close friend who always makes a photo with a close eyes. If you want to buy an assignment from grademiners.com , ask me for that.