

Horário e local
26 de nov. de 2020, 20:00 – 29 de nov. de 2020, 19:00
Seminário de zoom
Sobre o evento
Mit diesem Kurs möchten wir Ngöndro-Praktizierenden aller Traditionen darin unterstützen, neue Inspiration zu finden und tiefer in ihre Praxis einzutauchen. Jeder benutzt seinen eigenen Praxistext. Es wird sowohl Unterweisungen als auch Phasen der Gruppen- und Einzelpraxis geben. Dieses Retreat wird von Do Tulku Rinpoche geleitet. Arne Schelling unterstützt ihn dabei. Er wurde von Dzongsar Khyentse Rinpoche als Ngöndro-Lehrer autorisiert und steht insbesondere Praktizierenden des Ngöndro Gar für Fragen zur Verfügung.
In diesem Jahr werden wir uns hauptsächlich mit den Praktiken von Vajrasattva und Mandala beschäftigen. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Retreat ist entweder die Teilnahme an einem Ngöndro-Programm (wie z.B. Ngöndro Gar, The Complete Path etc.) oder mindestens eine der höchsten Tantra-Einweihungen (z.B. Cakrasamvara, Hevajra, Kalacakra etc.).
Wichtig: Dieses Retreat findet auf Zoom statt (den Link bekommst du nach der Anmeldung). Es beginnt am Donnerstagabend um 20 Uhr und endet am Sonntagabend um 19 Uhr. Die Teilnehmer verpflichten sich, an allen Sitzungen teilzunehmen und auch die vorgesehenen Zeiten (angepasst an die entsprechende Zeitzone) für die eigene Praxis zu Hause einzuhalten. Da es sich um ein Retreat handelt, empfehlen wir, so zu planen, dass man während dieser Zeit möglichst wenig durch andere weltliche Aktivitäten abgelenkt wird und das Haus wenig bis gar nicht verlassen muss. Bitte informiert uns bei der Anmeldung auch darüber, welche Ngöndro-Praxis ihr gerade praktiziert.
(Deutsche) Zeiten:
Morgens vor der ersten Belehrung: Ca. 2 Stunden eigene Praxis.
10:00-11:30: Belehrungen/gemeinsame Praxis
11:30-12:00: Pause
12:00-13:00: Belehrungen/gemeinsame Praxis
13:00-15:00: Mittagspause
15:00-17:00: individuelle Praxis
17:00-17:30: Pause
17:30-19:00: Sitzung mit Arne
19:00-20:00: Pause
20:00-21:00: Gemeinsame Gebete/Praxis
21:00-22:00: individuelle Praxis
Kurssprache ist Englisch.
Kursgebühren: auf Spendenbasis (siehe hier: www.aryatara.net/spenden)